
welsche Haube welsche Haube, Baukunst: ein mehrstufiges Turmdach, das über einer unteren breiteren Haube mit Laterne eine zweite kleinere Haube folgen lässt (v. a. in der Renaissance- und Barockzeit).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Turmbedachung. Die ursprüngliche Welsche Haube besteht aus zwei geschweiften, glockenförmigen Hauben, einem laternenartigen Zwischenstück und einer krönenden Zwiebelhaube. Die Dachform ist insbesondere bei Renaissancekirchen Süddeutschlands und Österreichs verbreitet. Teils wurden Varianten geschaffen, die aus drei geschweiften Dächern ...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.